Raus aus den Schulden

 

Im vergangenem Jahr waren mehr als 2,9 Millionen oder 7,3 Prozent aller Privathaushalte in Deutschland überschuldet. Bei vielen reicht das Nettoeinkommen nicht aus, um die monatlichen Ausgaben zu decken. Wenn aber der Gerichtsvollzieher vor der Tür steht, im Briefkasten nur noch Mahnungen zu finden sind und die EC-Karte von der Hausbank vom Automaten eingezogen wird, ist es allerdings schon zu spät.

Hier ein paar Ratschläge, wie man mit dieser schweren Belastung am besten fertig wird:

  • Prüfen Sie, ob Sie Anspruch haben auf staatliche oder sonstige Leistungen, wie Wohngeld, ergänzende Sozialleistungen, Kindergeld Zuschlag u.s.w.
  • Erstellen Sie vor jeder Kreditaufnahme eine Einnahmen – Ausgaben – Übersicht und informieren sich vor dem Abschluss bei mehreren Banken genauestens über die Kreditkonditionen.
  • Informieren Sie bei Zahlungsschwierigkeiten frühzeitig ihre Gläubiger. Verhandlungen mit den Gläubigern versprechen dann mehr erfolg.
  • Öffnen Sie Ihre Post und versuchen Sie zu verstehen, was der Gläubiger von Ihnen will.
  • Lassen Sie sich nicht von Mitarbeitern von Inkassobüros zu Ratenvereinbarungen drängen die noch nicht einmal die laufenden Zinsen und Kosten abdecken.
  • Unterschreiben Sie grundsätzlich keine von Inkassobüros bzw. von Anwälten vorformulierten Ratenzahlungsvereinbarungen und Schuldanerkenntnisse ohne gründliche Überprüfung.
  • Heben Sie alle Kreditverträge, Mahnungen, Rechnungen sorgfältig auf. Das erleichtert den Überblick über die gegen Sie gerichteten Forderungen.
  • Wenden Sie sich bei Zahlungsschwierigkeiten möglichst schnell an eine örtliche Schuldnerberatungsstelle. Die Anschriften finden Sie im Internet oder beim Sozialamt.
  • Wenn der Gerichtsvollzieher bei Ihnen klingelt, sprechen Sie mit Ihm und zeigen Ihre Bemühungen um eine Lösung auf. Fast immer ist eine Ratenzahlung oder ein Aufschub möglich.

Der wichtigste Punkt ist allerdings, dass Sie ab dem Monat der Erkenntnis der Überschuldung keine weiteren Ausgaben mehr tätigen, die außerhalb Ihrer Grundversorgung liegen. Beginnen Sie, nicht benötigte Gegenstände aus dem Haushalt zu verkaufen und bemühen Sie sich um einen Nebenjob und verwenden Sie die Einnahmen daraus ausschließlich zur Tilgung Ihrer Schulden und leihen Sie sich kein weiteres Geld.

Schuldenfrei ist keine Hexerei sondern das Ergebnis von harter Arbeit und konsequentem Handeln.