Wo gibt`s die besten Ratenkredite?

 

Zinssatz | Laufzeit | Nebenkosten

Ob neues Wohnzimmer, Traum-Urlaub oder teure Zahnoperation – oft nur auf Pump erschwinglich. Allein 2007 haben fast 15 Millionen Deutsche einen Ratenkredit zur Überbrückung finanzieller Engpässe aufgenommen. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie unbedingt achten müssen, damit Sie am Ende nicht in die Schuldenfalle geraten und wo es die besten Konditionen gibt:

Was genau ist ein Ratenkredit?

  • Bei einem Ratenkredit erhält der Kreditnehmer vom Kreditgeber (meist eine Bank oder Kreditvermittler) einen Geldbetrag einmalig ausgezahlt. Die Rückzahlung erfolgt in monatlichen Raten zu einem festgelegten Zinssatz über einen bestimmten Zeitraum.

Ab welcher Summe lohnt sich die Aufnahme eines Ratenkredites von einer Bank?

  • Vor allem bei größeren Anschaffungen, die nicht mit Erspartem bezahlt werden können. Wer kann, sollte aber auf jeden Fall Rücklagen bilden und diese verzinst (z.B. Tagesgeld) anlegen.

Faustregel:

  • Für ungeplante Ausgaben das zweifache Nettogehalt als Rücklage halten.

Können mit einem Kredit auch Schulden getilgt werden?

  • Wer dauernd seinen Dispositionskredit nutzt, sollte lieber einen Ratenkredit in Anspruch nehmen. Die regelmäßige zu zahlende Kreditrate hilft dabei, die Schulden zu tilgen, anstatt sie ständig vor sich her zu schieben.

Ab wann lohnt es sich, den Dispo-Kredit in einen Ratenkredit umzuwandeln?

  • Das hängt natürlich von den Kosten ab. Gucken sie sich daher genau die Zinsen und eventuell anfallende Nebenkosten an.

Welche Kreditsumme kann ich mir zumuten?

  • Das hängt vom verfügbaren Einkommen ab:

Faustregel:

  • Bei größeren Anschaffungen sollte ein Drittel des Preises als Gespartes vorhanden sein.

Beispiel:

  • Wer sich ein Auto für 10.000 Euro kauft, sollte 3.000 Euro anzahlen können. Für die restlichen 7.000 Euro kann ein Kredit aufgenommen werden.

Hier gilt:

  • Die Rückzahlung sollte binnen zwei Drittel der Nutzungsdauer erfolgt sein. Wird das Auto 9 Jahre lang gefahren, sollte der Kredit nach 6 Jahren getilgt sein. Im letzten Drittel der Nutzungsdauer wird dann wieder für das nächste Fahrzeug Geld zurückgelegt.

Wie lange sollte die Kreditlaufzeit sein?

  • So kurz wie möglich.

Grund:

  • Je länger die Laufzeit, desto teurer der Kredit. Zugleich steigt das Risiko, das Ereignisse (z.B. Scheidung, Arbeitslosigkeit) auftreten die die Rückzahlung gefährden.

Benötige ich Sicherheiten?

  • Hauptsicherheit ist das laufende Einkommen.

Muss ich meinen Kredit mit einer Restschuldversicherung absichern?

  • Auf gar keinen Fall! Das verteuert den Kredit maßlos. Das Ausfallrisiko trägt die Bank und dafür zahlen Sie Zinsen.

Grundsätzlich gilt:

  • Weitere Sicherheiten verweigern. Und: Keine Lebens oder Ehepartner mit in den Kreditvertrag (z.B. Über Bürgschaften) einbeziehen.

Worauf muss ich sonst noch achten?

  • Ganz genau das Kleingedruckte lesen. Dort lauern versteckte Gebühren und Nebenkosten.

Meine Bank lehnt einen Kredit ab. Soll ich Angebote von anderen Banken einholen?

  • Anstatt zur nächsten Bank zu rennen, sollten Sie den Konsumwunsch überdenken. Müssen Sie sich wirklich etwas auf Pump kaufen?

Soll ich einen Kreditvermittler beauftragen?

  • Nein? Deren Angebote sind meist unseriös. Ausnahmen bestätigen die Regel, z.B. Bon Kredit kann man sehr wohl vertrauen. Die Firma ist die beste im ganzen Markt, wenn es um Vermittlungen von Krediten geht.

Kann ich meinen Ratenkredit vorzeitig zurückzahlen?

  • Ja!

Voraussetzung:

  • Er läuft seit 6 Monaten. Mit 3 Monaten Kündigungsfrist kann er dann außerordentlich abbezahlt werden.

Beispiel:

  • Wer einen Kredit am 1.8. aufgenommen hat, kann zu Ende April alles zurückzahlen.

Und:

  • Anders als beim Immobilienkredit fällt keine Vorfälligkeitsentschädigung (sog. Strafzinsen) an.

Was passiert, wenn ich meine Raten nicht mehr bezahlen kann?

  • Reden Sie frühzeitig mit der Bank, um eine Lösung zu finden. Bitten Sie das Kreditinstitut um einen schriftlichen Vorschlag. Lassen Sie diesen z. B. von ihrer örtlichen Verbraucherzentrale überprüfen.
  • Kreditberatungskosten z.B. in Hamburg: 18 Euro, ALG2-Empfänger zahlen nur 9 Euro.

Achtung:

  • Nie einen laufenden Ratenkredit durch einen neuen ablösen – es droht ein gefährlicher Strudel!
  • Und vergessen Sie nicht, gestundete oder verringerte Kreditraten verlängern die Laufzeit nach hinten.

Ist ein Online-Kredit genauso gut, wie einer aus der Filiale?

  • In der Regle ja, zudem ist er meist günstiger. Denn hier entfällt die teure Beratung.

Was taugen Null-%-Finanzierungen aus dem Elektronikfachmarkt?

  • Das muss nicht unbedingt schlecht sein. Achten Sie auf das Kleingedruckte! Bei schlechter Bonität kann es sein, dass Sie den Null Prozent Kredit nicht bekommen und Zinsen verlangt werden.

Wer hilft, wenn ich mit meinen Schulden nicht mehr weiter weiß?

  • Adressen von staatlich anerkannten Schuldnerberatungsstellen gibt es z.B. unter www.meine-schulden.de und www.schuldnerberatung.de.