Studenten
Studentenkredite, Kreditkarten für Studenten, Studentenkonto
Alle möglichen Finanzprodukte und das nur für Studenten
Finanzprodukte für Studenten
Für eingeschriebene Studenten bieten sich im Alltag immer wieder interessante Angebote und Vergünstigungen, sei es ermäßigter Eintritt für Discotheken, Theater oder Museum. Aber auch zahlreiche Finanzprodukte für Studenten sind nicht uninteressant. Zu den gängigen Finanzprodukten für Studenten gehört das kostenlose Girokonto, das mittlerweile von vielen Banken angeboten wird. Zu den Leistungen gehört in der Regel die kostenlose EC-Karte, ein günstiges Angebot für eine Kreditkarte oder ein günstiger Dispositionskredit. Die Kreditkarte gehört heute zu den meist angebotenen Finanzprodukten für Studenten, wobei hier zwischen der klassischen Kreditkarte und der aufladbaren Kreditkarte unterschieden wird. Die klassische Kreditkarte bietet dem Besitzer die Möglichkeit, ganz nach Belieben einen kurzfristigen und in der Regel zinslosen Kreditrahmen zu nutzen, der innerhalb einer vorgegebenen Frist zurückgezahlt werden muss. Erst, wenn man die geliehene Summe nicht innerhalb der Frist zurückzahlt, fallen Zinsen an. Besonders praktisch ist die zeitliche Verschiebung zwischen Kauf- und Rechnungsdatum. Der eigene finanzielle Spielraum bleibt deutlich größer. Als Finanzprodukt für Studenten der zweiten Möglichkeit gibt es eine & „aufladbare“ Kreditkarte, sie wird zumeist mit dem Girokonto zusammen angeboten. Bei diesem Typ zahlt man auf zunächst einen beliebigen Betrag auf das Kartenkonto ein. Beim Einkauf steht dann auch nur dieser Betrag zur Verfügung. Die Gewährung eines kurzfristigen Kredits ist bei dieser Form nicht vorgesehen. Dennoch kann diese Karte bei allen Stellen, an der sonst die klassische Karte genutzt wird, eingesetzt werden.
Als besonderes Bonbon bieten viele Banken zusätzliche attraktive Möglichkeiten zu ihren Finanzprodukten für Studenten an. Dazu gehören großzügig gelagerte Rückzahlfristen, eine hohe Guthabenverzinsung oder besonders günstige Angebote zum Einkauf bei einer Liste von ausgesuchten Partnern. Welches dieser Finanzprodukte für Studenten in Frage kommt, wird jeder für sich selbst entscheiden müssen. Vorsichtige Menschen, die sich gerne ihren finanziellen Rahmen abstecken, entscheiden sich für die aufladbare Karte, um jede Form böser Überraschungen zu vermeiden. Menschen, die ihren Kreditspielraum gern ausnutzen und eine gewisse finanzielle Unabhängigkeit zu schätzen wissen, wählen die klassische Kreditkarte als Finanzprodukt für Studenten, die allerdings einen verantwortungsvollen Umgang voraussetzt. Hier geht es besonders darum, stets den Überblick über die ausgegebenen Beträge zu behalten oder mögliche Zinsen und Rückzahlfristen genau einzuplanen. Derartige Finanzprodukte für Studenten sollten also sorgsam überlegt werden. Ein beratendes Gespräch bei der entsprechenden Bank kann sicher offene Fragen klären.
Weitere Finanzprodukte für Studenten, wie beispielsweise ein Studentenkredit, findet zunehmend Anklang. Und das kann sich auszahlen. Geht es beispielsweise darum, nach der Studienzeit das BAföG-Darlehen zurück zu zahlen, kann ein derartiges Finanzprodukt für Studenten bares Geld sparen. Da bis zu 50% des BAföG-Darlehens bei sofortiger Tilgung erlassen werden können, dürften die anfallenden Zinsen für einen Studentenkredit weitaus günstiger ausfallen. Der Studentenkredit als Finanzprodukt für Studenten kann auch dazu dienen, schnell entstandene Finanzengpässe zu überwinden. Schnell haben sich bei einem Umzug an den Studienort deutlich mehr Kosten ergeben, als ursprünglich geplant waren. Ein unerwarteter Schaden am Auto, das zum Erreichen des Studienortes notwendig ist, kann große Löcher in den privaten Haushaltsplan reißen. In solchen Fällen ist es grundsätzlich ratsam, sich bei verschiedenen Banken nach Finanzprodukten für Studenten zu erkundigen und diese den klassischen Angeboten einer Bank vorzuziehen.
Auf diesen Seiten wird alles aufgezeigt, was es für Finanzprodukte für Studenten gibt.
Studentenkredite
Es gibt eine Vielzahl von Anbietern die extra Kredite und Finanzierungen aufgelegt haben, diese werden hier aufgezeigt und miteinander verglichen.
Studentenkredit Tipp:
Bei Studienkrediten auf Zinsfallen achten!
Bei Studienkrediten müssen Bankkunden sich vor “Zinsfallen” in Acht nehmen. Das berichtet die von der Stiftung Warentest herausgegebene Zeitschrift “Finanztest” (09/2007). So fielen bei einigen Studiendarlehen schon in der Auszahlungsphase Zinsen an. Dadurch erhielten Studenten jeden Monat weniger Geld, weil mit wachsender Kreditsumme ein höherer Zinsbeitrag fällig wird.
Die meisten Banken bieten zudem variable Zinsen an:
Dadurch könnten Hochschüler nur schlecht kalkulieren, wie viel sie am Ende zurückzahlen müssen. Zudem verteuere sich der Kredit, wenn sich der Prozentsatz wegen gestiegener Marktzinsen erhöht.
Insgesamt seien die Zinssätze für Studienkredite oft aber günstig, so die Zeitschrift. Sie entsprechen oft den Konditionen für gewöhnliche Ratenkredite – diese würden Studenten wegen ihrer fehlenden Kreditwürdigkeit in der Regel nicht bekommen. Bei der Suche nach einen passenden Angebot sollten Studenten auch die Angebote von regionalen Geldinstituten vergleichen. Sie bieten oft mindestens so gute Konditionen wie überregionale Banken. Auch die KfW Förderbank vergibt günstige Studienkredite.
Kreditkarten für Studenten
Studentenkonto