Abstattungskredit
Ein Abstattungskredit ist eine Darlehensart und gehört in den Bereich der Privatkredite. Häufig wird er auch als Abzahlungsdarlehen bezeichnet. Beim Abstattungskredit wird, wie bei den meisten Darlehen, ein Kreditbetrag vereinbart, welcher sofort nach Kreditzusage zur Auszahlung kommt. Die Besonderheit liegt dabei in der Zins- und Tilgungszahlung. Beim Abzahlungsdarlehen bleibt die Tilgungsrate stets gleich, d.h. sie wird einmalig auf die anfängliche Schuld berechnet und konstant über die gesamte Laufzeit gezahlt. Die Zinsen hingegen sinken im Laufe der Zeit, da aufgrund der Tilgung auch der Darlehensbetrag sinkt. Dies bedeutet also, dass die Zinsen immer wieder neu auf die Restschuld berechnet werden. Wenn die Zinsen somit sinken, die Tilgung aber gleich bleibt, wird die Belastung für den Kreditnehmer während der Laufzeit insgesamt geringer.
Beispiel:
Gegeben sei ein Darlehensbetrag von 100.000 € mit einer Verzinsung von 7 % p.a. und einer Tilgungsrate von 2 % p.a. Damit stehen die Zinsen bei 7.000 € und die Tilgung bei 2.000 €. Die Gesamtrate pro Jahr beträgt also 9.000 €. Am ersten Jahresende bleibt folglich eine Restschuld von 98.000 € übrig, bezahlt sind aber bereits 9.000 €. Im zweiten Darlehensjahr beträgt die Zinsrate dank einer Restschuld von 98.000 € nur noch 6.860 € plus 2.000 € Tilgung. Die Restschuld am Ende des zweiten Darlehensjahrs beträgt nun noch 96.000 €, wovon wiederum im dritten Jahr die Zinsen berechnet werden. Bis zum Ende des zweiten Jahres hat der Kreditnehmer bereits 17.860 €, getilgt wurden davon aber lediglich 4.000 €. Wie man also sehen kann, vermindert sich die Belastung stetig. Der Zahlungszeitraum kann individuell vereinbart werden. Neben der oben aufgeführten jährlichen Zahlung kann auch eine monatliche, vierteljährliche oder halbjährliche Rate gewählt werden. Allerdings gibt es beim Abstattungskredit einige Nachteile. Zum einen muss sich der Kreditnehmer jedes Jahr neu auf die Rate einstellen und mit einer eher hohen anfänglichen Belastung rechnen. Zum anderen dauert die Tilgung des Darlehens mitunter bis zu 50 oder mehr Jahre, mindestens aber über drei Jahre. Im Vergleich zu einer Autofinanzierung oder einem Bausparkredit muss der Schuldner hierbei zwar mit einer erheblich höheren Belastung rechnen, dafür ist der Abstattungskredit nicht zweckgebunden.