Kreditkarten

 

Wohl jeder hat sie schon mal gesehen oder auch in der Hand gehabt: Kreditkarten.

Kreditkarten sind Plastikkarten im Checkkartenformat, die oftmals sehr viel Ähnlichkeit mit den gebräuchlichen EC-Karten haben. Manchmal ist der einzige sichtbare Unterschied die Hochprägung der Kreditkartennummer und natürlich das Emblem der Kreditkartengesellschaft. Doch auch wenn Kreditkarten optisch sich kaum von üblichen EC-Karten unterscheiden, bieten sie doch viel mehr Möglichkeiten.

Kreditkarten stellen eine Sonderform eines kostenlosen Kredits dar

Man bekommt Kreditkarten in der Regel über die eigene Hausbank. Die Bank beantragt im Kundenauftrag eine oder mehrere Kreditkarten bei der gewählten Kreditkartengesellschaft. In der Regel werden die Kreditkarten innerhalb weniger Werktage zugeschickt. Möchte man die Kreditkarte nicht über die Hausbank beantragen, kann man sie auch bei einigen Kreditkartengesellschaften direkt beantragen. Bevor eine Kreditkarte bewilligt wird, muss die Bonität des Antragstellers überprüft werden. Auch eine Schufa-Auskunft wird dafür eingeholt. Bestehen keine negativen Schufaeinträge und verfügt der Antragsteller über ausreichend Bonität, wird die Kreditkarte in der Regel sehr schnell gewährt.

Großer Kreditkartenvergleich

Bei Antragstellung wird ein Kreditrahmen, abhängig von der Bonität des Kunden, festgelegt. Dieser Kreditrahmen kann dann vom Karteninhaber nach Belieben ausgeschöpft werden. Zu einem bestimmten Stichtag wird der in Anspruch genommene Kredit vom Girokonto abgebucht. Somit steht dem Kreditkarteninhaber ein kostenloser Kredit für maximal einem Monat zur Verfügung. Die Transaktionsgebühren werden von den Akzeptanzstellen übernommen. Je nach Kreditkartenart fallen unterschiedliche Jahresgebühren an. Einige Kreditkarten sind auch kostenlos. Bei manchen Kreditkarten entfällt die kostenlose Nutzung, wenn ein bestimmter Jahresumsatz nicht erreicht wird. Man sollte sich vor der Beantragung über die unterschiedlichen Kosten informieren und auch die Höhe des nötigen Jahresumsatzes erfragen.

Kreditkarten werden an vielen Millionen Akzeptanzstellen weltweit angenommen

Somit hat man mit einer Kreditkarte die Möglichkeit weltweit bequem bargeldlos zu bezahlen. Die Zahlung erfolgt mit Unterschrift und einem Gerät, durch das die Kreditkarte zur Überprüfung gezogen wird. Die Vorteile der Kreditkarte liegen aber nicht nur in der Möglichkeit einfach bargeldlos überall zu bezahlen. Ein weiterer großer Vorteil der Kreditkarte ist die bessere Liquidität durch den zinslosen Kredit. Dadurch kann beispielsweise die Überziehung des Dispos verhindert werden, da das Konto erst einige Wochen später mit dem Betrag belastet wird. Bei geschicktem Einsatz der Kreditkarte kann so die Liquidität verbessert werden. Zudem erhält man eine detaillierte monatliche Rechnung über alle mit der Kreditkarte getätigten Zahlungen. Dadurch hat man seine Kosten und Ausgaben direkt im Überblick. Bei vielen Banken ist es auch möglich die aktuelle Belastung der Kreditkarte online einzusehen. Somit hat man auch den aktuellen Kreditstand der Kreditkarte im Blick.

Einsatzbereiche für die Kreditkarte
Die Kreditkarte kann mittlerweile in vielfältigen Bereichen eingesetzt werden. Ob an der Tankstelle, in Hotels, am Flughafen im Theater oder auch im Einzelhandel. Die Zahl der Akzeptanzstellen steigt ständig. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Möglichkeit mit der Kreditkarte im Internet zu zahlen. Gerade im Bereich des Online Shoppings oder auch der Online Auktionen bieten immer mehr Verkäufer diese Zahlungsform an. Gerade bei Download Produkten ist die Zahlung per Kreditkarte weit verbreitet, da somit keine Wartezeiten entstehen. Trotz des Kreditkartenmissbrauchs hat sich diese Zahlungsmethode im Internet durchgesetzt. Dies liegt nicht zuletzt an der höheren Transaktionsgeschwindigkeit.

Gefahren mit dem Umgang der Kreditkarte
Die Gefahren des Kartenmissbrauchs sind, bei Einhaltung der Sorgfaltspflichten, zudem auf ein Minimum begrenzt. In der Regel haftet die Kreditkartengesellschaft bei entstehenden Schäden. Dabei ist es jedoch sehr wichtig bei Verlust der Kreditkarte sofort das zuständige Kreditinstitut zu benachrichten und die Kreditkarte sperren zu lassen. Doch selbst bei Schäden vor der Verlustmeldung, haftet der Karteninhaber in der Regel nur bis 50€. Durch die Möglichkeit fälschlicherweise erfolgte Belastungen zurückbuchen zu lassen, hat der Karteninhaber eine weitere Sicherheit. Das Risiko der Kreditkarten liegt somit bei den Kreditkartengesellschaften und den Akzeptanzstellen der Kreditkarten und weniger beim Kreditkartenbesitzer. Natürlich gilt das nicht, wenn der Kreditkarteninhaber grob fahrlässig handelt und beispielsweise die Geheimzahl zusammen mit der Kreditkarte aufbewahrt.

Die wichtigsten Kreditkartengesellschaften im europäischen Raum sind

  • American Express
  • Master Card
  • Visa Card
  • Diners Club

Dabei werden MasterCard und Visa meist über die eigenen Kreditinstitute angefordert. American Express und Diners Club können nur direkt bei der Kreditkartengesellschaft beantragt werden.

Sonderformen der Kreditkarten
Eine Sonderform der Kreditkarten sind die Prepaid-Kreditkarten, auch Kreditkarte ohne Schufa genannt. Im Grunde handelt es sich hierbei nicht um einen richtigen Kredit, da der „Kreditrahmen“ in Form eines Guthabens vorher auf die Karte aufgebucht werden muss. Da bei dieser Kreditkarte von der Bank kein Kredit gewährt werden muss, ist auch zur Beantragung keine Schufa-Auskunft oder Bonitätsprüfung nötig. Die Nutzung dieser Prepaid-Kreditkarten beschränkt sich daher auch ausschließlich auf das vorhandene Guthaben auf der Karte. Dieses Guthaben wird vorher per Überweisung auf die Karrte aufgebucht. Obwohl es sich bei der Kreditkarte um keine echte Kreditkarte handelt kann sie wie die normalen Kreditkarten an allen entsprechenden Akzeptanzstellen eingesetzt werden. Darin liegt auch der wesentliche Vorteil zu einer normalen EC-Karte.

Auch die Prepaid-Kreditkarte kann bequem im Ausland oder beim Shoppen im Internet eingesetzt werden. Dadurch, dass die Karte nur auf Guthabenbasis geführt werden kann, entfällt die Gefahr sich zu verschulden. Diese Karte eignet sich besonders für Schüler und Studenten, deren Einkommen für eine echte Kreditkarte noch nicht ausreicht. Aufgrund der Guthabenfunktion eignet sich die Prepaid-Kreditkarte jedoch nicht um die eigene Liquidität zu erhöhen, sie wirkt sich eher gegenteilig aus. Dadurch, dass zuvor Geld aufgebucht werden muss, verringert sich die Liquidität des Girokontos. Daher sollte man im Einzelfall gründlich überlegen ob eine solche Prepaid-Kreditkarte Sinn macht und ob man sie braucht. Zudem sollte man sich immer im Klaren darüber sein, ob sich Geld auf der Karte befindet oder nicht.

Kreditkarten sind in der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. Durch die zunehmende Vernetzung der Welt steigt auch die Zahl der Auslandsaufenthalte. Dadurch wird ein universelles Zahlungsmittel unabdingbar. Für Geschäftsleute, die viel im Ausland unterwegs sind, ist die Kreditkarte ein völlig normales Zahlungsmittel. Aber auch beim Gebrauch innerhalb Deutschland setzt sich die Kreditkarte immer mehr durch. Selbst bei Kreditkarten, bei denen eine Jahresgebühr erhoben wird, macht ihre Anschaffung Sinn. Alleine die Tatsache ein universelles Zahlungsmittel dabei zu haben, macht die Kreditkarte im Grunde unabkömmlich. Kreditkarten werden von den unterschiedlichsten Kreditkartengesellschaften in verschiedensten Varianten angeboten. Je nach Kartenumsatz, Bonität und Status gibt es für jeden die passende Kreditkarte.

Diese vier Gesellschaften teilen sich den gesamten europäischen Kreditkarten Markt.

  • VisaCard
  • Mastercard
  • American Express
  • Dinners Club

Prepaid-Kreditkarten, auch Kreditkarten ohne Schufa genannt:
Zahlungen werden nicht auf Kredit-, sondern auf Guthabensbasis abgewickelt. Der zu bezahlende Betrag wird aus einem vorher bezahlten Guthaben beglichen. Solche Karten können auch an Personen unter 18 Jahren ausgegeben werden.

Sie werden beispielsweise von der:

  • Wirecard Bank (MasterCard)
  • Landesbank Berlin (VisaCard)
  • myprepaid (Master Card)
  • bettywin (Visa Card)
  • topcard24 (MasterCard)
  • American Express (Travellers Cheque Card) vertrieben
  • Majorcard – MasterCard
  • SupremaCard – Mastercard

 

In der Schweiz bieten die Kantonalbanken ihren Kunden die sogenannte Liquid Prepaid-Karte an.
Diese Prepaid-Kreditkarten können nützlich sein, um beispielsweise ein Auto zu mieten, oder sonstige Zahlungen (z.B. im Internet) zu leisten.