Kredite für Selbständige
Sofortkredit für Selbstständige
Die meisten Banken werden Sie bei Ihrem Vorhaben abwimmeln. Selbstständige und Freiberufler haben es im Allgemeinen schwerer als Angestellte, einen Kredit zu bekommen. Wer als Angestellter einen Kredit beantragen möchte, muss der Bank regelmäßige Einkünfte nachweisen und darf über keine negativen Schufaeinträge verfügen.
Negative Schufaeinträge sind zum Beispiel:
- gekündigte Kredite
- nicht eingehaltene Zahlungsverpflichtungen
- Mahn- und Vollstreckungsbescheide
- Eidesstaatliche Versicherung oder Insolvenz
Für Selbstständige gelten andere Bestimmungen. Zwar dürfen auch sie keine negativen Schufaeinträge haben, benötigen jedoch für die Antragstellung andere Unterlagen und müssen auch intensivere Prüfungen über sich ergehen lassen.
Bei einem Kredit für Selbständige müssen folgende Unterlagen eingereicht werden:
- Betriebswirtschaftliche Abrechnung (BWA),
- Einnahme-Überschuss-Rechnung bzw. Gewinn- und Verlustrechnung
- Einkommenssteuerbescheide
- die letzten Kontoauszüge als Nachweis eines regelmäßigen und ausreichend hohen Einkommens.
Ein Kredit für Selbständige ist jedoch noch an weitere Voraussetzungen geknüpft. So sollte die Selbstständigkeit mindestens 1 – 3 Jahre bestehen und der Antragsteller muss über ausreichende Sicherheiten verfügen. Als Sicherheiten für Kredite für Selbstständige können zum Beispiel Spareinlagen dienen. Diese werden während der Laufzeit des Kredites zugunsten der Bank verpfändet und sind nicht verfügbar. Auch Festgeld oder eine Lebensversicherung können als Sicherheiten für Kredite für Selbständige dienen. Natürlich dient auch ein Bürge als ausreichende Sicherheit. Dieser haftet im Falle von Zahlungsausfällen durch den Schuldner.
Kredite für Selbsständige können in Privat- und Geschäftskredite unterteilt werden. Privatkredite dienen der Finanzierung privater Wünsche und Anschaffungen, wie z.B. Einrichtungsgegenstände, technische Geräte oder Urlaub. Geschäftskredite sind ausschließlich der Finanzierung geschäftlicher Ausgaben und Investitionen. Die Kosten für einen Kredit für Selbstständige setzen sich zusammen aus den laufenden Zinsen (Nominalzinsen) und einer Bearbeitungsgebühr in Höhe von ca. 2 – 3% der gesamten Kreditsumme.
Nominalzins und Bearbeitungsgebühr bilden zusammen den Effektivzins, welcher identisch ist mit den Gesamtkosten des Kredites. Der vereinbarte Zinssatz gilt unverändert während der gesamten Laufzeit des Kredits. Er wird während dieser Zeit weder erhöht noch verringert. Die Kreditraten sind während der gesamten Laufzeit gleich hoch. Details werden im Kreditvertrag geregelt. Hierin werden auch die Anzahl der Raten und die genauen Fälligkeitsdaten festgelegt. Eine gute Bonität ist Voraussetzung für die Gewährung aller Kredite für Selbständige.
Bei jeder Kreditanfrage wird von der Bank eine Schufaauskunft eingeholt. Fällt diese negativ aus, wird der Kredit für Selbständige ausnahmslos abgelehnt. In diesem Falle ist es jedoch möglich, auf einen so genannten Kredit ohne Schufa zurückzugreifen. Dieser kommt oft aus dem Ausland, z.B. aus der Schweiz. Hierfür wird weder eine Schufaauskunft eingeholt, noch wird der bewilligte Kredit der Schufa gemeldet.
Die Voraussetzungen für die Bewilligung eines Kredites ohne Schufa sind je nach Anbieter verschieden. Ein Bürge oder Sicherheiten sind meist nicht erforderlich, jedoch der gleichzeitige Abschluss einer Restschuldversicherung. Zur Finanzierung von geschäftlichen Ausgaben und Investitionen stehen die verschiedensten Kredite für Selbstständige zur Verfügung.
Kreditmarktplatzanbieter im Detail
Kreditanbieter | Effektiver | Mindest- | Maximale | Laufzeit | Zusage | Produkt | Kreditantrag online |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ab 3,45%* bis 10,99% | 1.500,- Euro | 50.0000,- Euro | 12 bis 84 Monaten | Online SOFORT | Targobank OnlineKredit | Sofort beantragen |
>>> Targobank Ausbildungskredit beantragen <<<
Investitionskredite
Dienen der lang- und mittelfristigen Finanzierung von Investitionen. Der Kredit wird der geplanten Investition optimal angepasst, das heißt, die Investitionskosten bestimmen die Darlehenshöhe. Die maximale Nutzungsdauer des angeschafften Investitionsgutes bestimmt die Laufzeit und den Tilgungszeitraum des Investitionskredites. Diese Art von Krediten eigenen sich vor allem für die Anschaffung von Anlagevermögen wie z.B. Fahrzeugen, Maschinen und Gebäuden
Produktivkredite
Sind eine andere Form der Kredite für Selbstständige. Sie werden unterschieden in Betriebsmittelkredite und Saisonkredite.
Betriebsmittelkredite
Sind das Kreditlimit auf dem Geschäftskonto und dienen der kurzfristigen Überbrückung von Liquiditätsschwankungen. Sie sind vergleichbar mit dem Dispo-Kredit auf einem Privatkonto. Durch die Gewährung eines Betriebsmittelkredites ist es dem Selbstständigen zum Beispiel möglich, Lieferskonti von Lieferanten auszunutzen. Der Betriebsmittelkredit steht jederzeit zur Verfügung und die Rückzahlung ist sehr flexibel. Zinsen fallen nur für die tatsächlich in Anspruch genommene Summe an.
Saisonkredite
Dienen ebenfalls der Überbrückung von Liquiditätsengpässen. Sie eignen sich vor allem für Firmen, die im Saisonrhythmus arbeiten und dienen dem Ausgleich saisonbedingter Liquiditätsschwankungen.
Warenkredite
Sind Kredite für Selbstständige. Diese sind Teilzahlungsvereinbaren, welche der Warenlieferant gewährt und vergleichbar mit den Ratenzahlungsvereinbarungen für private Anschaffungen.
Kreditleihe
Stellt ein Kreditinstitut dem Selbstständigen die Kreditwürdigkeit zur Verfügung. Die beiden Formen der Kreditleihe sind der Akzeptkredit und der Avalkredit. Der Akzeptkredit wird nur Firmen mit guter Zahlungsfähigkeit gewährt. Ein Avalkredit ist ein Bürgschaftskredit. Hier übernimmt die Bank eine selbstschuldnerische Bürgschaft. Der Schuldner, in diesem Falle der Selbstständige, zahlt als Gegenleistung für die Bürgschaft an das gewährende Kreditinstitut eine Avalprovision. Ein großer Vorteil für den Schuldner ist es, dass er bei dieser Form des Kredites keine die Liquidität belastenden Beträge hinterlassen muss.
Rembourskredit
Ist vor allem für Firmen interessant, welche im Außenhandel aktiv sind. Bei diesem Kredit für Selbständige akzeptiert die Remboursbank eine Tratte (eine Urkunde der Finanzwirtschaft) des Exporteurs. Mit der Sicherheit dieser Bank kann der Exporteur nun Waren an den Importeur verschiffen.
Lieferantenkredit
Ist ein Zahlungsziel, welches ein Lieferant seinem Kunden gewährt. Diese Kreditform ist die übliche Finanzierungsform für den Warenumschlag. Als Zahlungsziel werden dem Kunden in der Regel 30 – 90 Tage gewährt. Als Anreiz dafür, die Ware dennoch eher zu bezahlen wird häufig ein Skonto auf den Gesamtpreis gewährt für den Fall, dass eher gezahlt wird.
Es gibt also die verschiedensten, auf die jeweiligen Anlässe zugeschnittenen Kredite für Selbstständige. Um Existenzgründern und Selbstständigen in ihren ersten Geschäftsjahren den Start zu erleichtern, gibt es zusätzlich eine Reihe von speziellen Krediten und Förderprogrammen, welche niedrig verzinst sind, eine lange Laufzeit haben und darüber hinaus noch staatlich gefördert werden. Einige dieser Kredite für Selbständige sind sogar auf Wunsch in den Anfangsjahren völlig tilgungsfrei. Der Weg, um an einen derartigen Kredit für Selbständige zu kommen, führt jedoch immer über die eigene Hausbank.
Hier erhält der Antragsteller dann auch nähere Informationen über das weitere Vorgehen. Kredite für Existenzgründer werden zum Beispiel über die KfW-Bankengruppe vergeben. Diese vergibt Kredite und Darlehen zu besonders günstigen Konditionen. Für die Beantragung muss ein wichtiger Grund vorliegen, dieser kann eine Existenzgründung oder auch ein anderer Grund, wie zum Beispiel die Finanzierung eines Studiums, sein. Für Unternehmer kommen vor allem der Unternehmerkredit der KfW-Mittelstandsbank, das KfW-Mikrodarlehen in Höhe von bis zu 25.000 € für Kleingründungen und das KfW-Startgeld in Höhe von bis zu 50.000 € infrage.
Über die KfW können auch Zweitgründungen finanziert werden. Bedingung hierfür ist jedoch, dass keine Verbindlichkeiten aus dem ersten Unternehmen das neue Unternehmen belasten. Neben KfW-Krediten sind auch ERP-Mittel sehr lukrativ. So gibt es ERP-Kapital für Gründungen (Alter des Unternehmens bis 2 Jahre). Zur Geschäftserweiterung im 2. bis 5. Jahr nach Gründung steht das ERP-Kapital für Wachstum zur Verfügung und nach dem 5. Geschäftsjahr gibt es ERP-Kapital für Arbeit und Investitionen. Für technologieorientierte Gründungen gibt es spezielle Startfonds, ebenso wie für Innovationsprogramme im Bereich Forschung und Entwicklung sowie im Bereich Umwelt.
Wer einen Kredit für Selbständige benötigt, hat also bestimmte Grundvoraussetzungen zu erfüllen. Ohne ausreichendes Einkommen und mit negativer Schufa wird es keinem Selbstständigen oder Freiberufler möglich sein, irgendeinen der aufgeführten Privat- oder Geschäftskredite zu bekommen. In diesem Falle bleibt dann nur die Möglichkeit, Mittel für Investitionen anzusparen und bei Bezug bar zu bezahlen. Wer bereits eine Pleite oder Insolvenz hinter sich hat und es nun erneut mit der Selbstständigkeit versucht, hat oft keine andere Wahl, als diesen Weg zu gehen.
- Festzins 3,45% effekt. p.a. bei 12 Monaten Laufzeit.
- Bonitätsabhängige Zinssätze von 4,74% – 10,99% effekt. p.a. bei 24 – 84 Monaten Laufzeit .
- Für Wunschbeträge zwischen 1.500,– EUR und 50.000,– EUR.
- 59 oder 89 Tage bis zur 1. Ratenzahlung.
- Schnelle Kreditentscheidung.
- Kostenlose Sonderzahlung für Beträge bis zu 80% des aktuellen Kreditsaldos möglich.
Was Ihren Kredit individuell und sicher macht.
- Individuelle Rate: Laufzeit und Raten gan nach Ihren Bedürfnissen, zum Beispiel ab 50,- EUR.
- Wenn Sie etwas mehr abbezahlen wollen: Kostenlose Sonderzahlung für Beträge bis zu 80% des aktuellen Kreditsaldos und somit Laufzeitverkürzung jederzeit möglich.
- Wenn Sie eine Ratenpause brauchen: Sie können einmal im Jahr eine monatliche Ratenzahlung aussetzen.
- Wenn Sie versichert sein wollen: Für Arbeitslosigkeit, Arbeitsunfähigkeit oder für den Todesfall möglich.
- Wenn Sie ungeplant etwas mehr Geld brauchen: Auf Wunsch Erhöhung Ihrer Kreditsumme.
*Die Angaben nach § 6a PAngVO finden Sie auf den Produktseitseiten der jeweiligen
Banken unter dem Link „Details zum Anbieter“.