Girokonto
Ein Girokonto gehört heutzutage zu den Top 5 der Dinge die jeder Mensch unbedingt haben sollte. Ob Azubi, ausgelernter Arbeiter, Chef, Manager oder Rentner, ohne Girokonto wäre ein bargeldloser Zahlungsverkehr nicht möglich Und wie sollte man sonst etwa seinen Lohn erhalten? Die Zeiten in denen es das Gehalt wöchentlich, 14tägig oder monatlich bar vom Arbeitgeber auf die Hand gab, gehören schließlich längst der Vergangenheit an.
Ohne Girokonto wäre der Zahlungsverkehr in der heutigen Zeit erheblich eingeschränkt. Daran ein Girokonto abzuschließen, kommt daher früher oder später wohl niemand vorbei. Aber Vorsicht, bei der Wahl des eigenen Girokontos sollte man sorgfältig vergleichen. Hier und da lauern versteckte Kostenfallen, die bei anderen Banken nicht anfallen. Was noch in den 1980er Jahren z.B. normal war, nämlich dass ein Girokonto jederzeit kostenlos angelegt werden konnte, ist heutzutage keinesfalls mehr als Selbstverständlichkeit zu betrachten. Viele Banken erheben mittlerweile Kontoführungsgebühren für das Girokonto, teilweise in nicht unerheblichem Maße. Vor Abschluss eines Girokontos sollte man sich also genauestens über alle anfallende Kosten informieren und die Angebote der verschiedenen Kreditinstitute prüfen und miteinander vergleichen. Einige Banken bieten durchaus auch in der heutigen Zeit ein kostenloses Girokonto ohne Kontoführungsgebühren an, daher lohnt sich ein Vergleich gleich doppelt. Aber auch in Punkto zusätzliche Serviceleistungen warten einige Kreditinstitute gegenüber anderen Kreditinstituten mit ganz besonderen Leistungen auf. Daher sollte man beim Abschluss eines Girokontos auch auf eben diese Serviceleistungen genauestens achten.
Was beinhaltet das jeweilige Girokonto, über welche zusätzlichen „Extras“ kann man sich als Kunde freuen? Der Erhalt einer kostenlosen Kreditkarte beispielsweise oder eine attraktive Guthabenverzinsung sind hierbei ebenso hervorzuheben wie kostenlose Buchungen. Häufig können gerade Direktbanken bei diesen „Extras“ gegenüber Filialbanken punkten. Viele Girokontoinhaber nehmen jedoch oftmals dennoch aus Gewohnheit hohe Kontoführungs- und Transaktionsgebühren in Kauf. Die Angst vor dem mit einem möglichen Wechsel verbundenen Aufwand (z.B. die Umstellung der Daueraufträge etc.) ist meist zu groß. Da regelmäßige Zahlungen und Buchungen über das Girokonto laufen, wird der Aufwand eines Wechsels zumeist höher empfunden als etwa die mögliche Kostenersparnis, weshalb viele einem Wechsel eher skeptisch gegenüberstehen. Dabei kann sich ein Wechsel des Girokontos durchaus lohnen. Mit der Wahl des richtigen Girokontos, das optimal auf einen Kunden zugeschnitten ist, lassen sich einige Kosten jährlich einsparen. Und bei vielen Banken gehört es sogar zum Service ihren Neukunden den Wechsel so angenehm wie möglich zu gestalten. So sind die meisten Kreditinstitute den Kunden bei allen anfallenden Formalitäten der Ummeldung und bei der Übernahme von Daueraufträgen und Einzugsermächtigungen behilflich und kümmern sich zudem um die Kündigung des bestehenden Kontos. Das Girokonto ist in Deutschland rechtlich in den Paragraphen 676f bis 676h des BGB geregelt. Eine Kündigung des Girokontos ist demnach für den Kunden jederzeit und ohne Einhaltung einer Frist möglich. Auch über mögliche Gebühren braucht sich der Kunde hierbei keine Gedanken zu machen, die Bank darf hierfür keine Bankgebühren erheben, die Kündigung der alten Kontoverbindung ist kostenlos. Weshalb also unnötige Kosten in Kauf nehmen, anstatt den Wettbewerb der Banken zu nutzen und Vorteile daraus zu ziehen? Ein Vergleich der Entgelte der Kreditinstitute lohnt sich!