Empfehlungen zu Kreditkarten
Informationen zu Kreditkarten Kreditkarten sind praktische Plastikkarten in der Form einer EC-Karte, mit denen sie große Ähnlichkeit besitzen. Kreditkaten dienen zur heutzutage unabdingbaren bargeldlosen Zahlung von Waren und Dienstleistungen. Ihr Einsatz ist weltweit möglich, sowohl im realen täglichen Geschäfts- und Privatleben als auch bei Transaktionen, die online getätigt werden. Insbesondere hier nehmen Kreditkarten eine wichtige Stellung ein. Gerade bei Produkten, die man durch einen Download erwerben kann, sind Kreditkarten als Zahlungsmittel unerlässlich, da auf anderem Wege die Wartezeiten beziehungsweise die Transaktionszeit zu lang wären.
Die Kreditkarten MasterCard und Visa werden zumeist über die Banken in Kooperation mit den Kreditkartenorganisationen herausgegeben, während American Express und Diners direkt von den Kartengesellschaft an den Kunden gegeben werden. Bei echten beziehungsweise klassischen Kreditkarten werden dem Karteninhaber monatliche Aufstellungen über die Positionen geschickt, die auf seinen Kreditkarten verbucht wurden. Für gewöhnlich ist es möglich, den Betrag im Ganzen sofort zu begleichen oder aber in Raten abzuzahlen. Die letztere Funktion von Kreditkarten wird mehr im angloamerikanischen Raum angeboten, wird aber auch in Deutschland immer beliebter.
In Deutschland werden im Allgemeinen die Umsätze, die Kreditkarten getätigt werden, zu einem bestimmten Zeitpunkt im Monat vom Girokonto abgebucht. So werden Kunden Kredite von maximal einem Monat gewährt, je nachdem, wann die Umsätze auf den Kreditkarten im entsprechenden Monat erfolgt sind. Es ist im Übrigen auch möglich, Bargeld von Kreditkarten am Bankautomaten abzuheben. Diese Transaktion erscheint dann regulär auf der monatlichen Abrechnung. Hierbei fallen allerdings Gebühren an. Viele Banken geben Kreditkarten kostenlos an ihre Kunden aus, teilweise werden Mindestumsätze verlangt.
Zudem wird von vielen Banken eine Jahresgebühr verlangt. Man sollte sich als Kunde genau über die Kosten und die Vergünstigungen informieren, wenn man sich für Kreditkarten interessiert. Die Unterschiede können recht groß ausfallen. Die Voraussetzung für den Erhalt von Kreditkarten ist immer eine ausreichend vorhandene Bonität seitens des Kunden. Hierfür holt die eigene Bank eine Schufa- Auskunft ein. Obwohl der Einsatz von Kreditkarten Gefahren birgt und seine Stellung im bargeldlosen Zahlungsverkehr so wichtig ist, dass Kreditkarten immer häufiger missbraucht werden, überwiegen jedoch die Vorteile und auch die Sicherheitmechanismen.
Selbst bei einem Missbrauch der Karten vor einer Verlustmeldung haftet der Kunden nur mit 50 EUR. Zudem kann eine fälschlicherweise getätigte Transaktion wieder zurückgebucht werden. Das Risiko, das von Kreditkarten ausgeht, liegt also eher bei den Kreditinstituten und Kartenakzeptanzorganisationen als beim Kunden selbst, es sei denn, dass Kunden ihre Geheimzahlen mit den Kreditkarten aufbewahren. Es besteht noch eine Sonderform der Kreditkarten, bei denen eine bestimmte Summe eingezahlt wird, die man zum Abbezahlen verwenden kann.
Diese Kreditkarten sind ähnlich wie die Mobilfunkkarten „Prepaid“, das heißt, es ist einem nicht möglich, diese Kreditkarten über den eingezahlten Betrag hinaus einzusetzen. Im Gegensatz zu den klassischen Kreditkarten erhöhen diese jedoch nicht die eigene Liquidität, sondern verringern sie im Gegenteil. Geeignet sind diese Kreditkarten für Schüler und Studenten, die ihr Budget im Auge behalten müssen. In Deutschland setzen sich Kreditkarten immer mehr durch. Selbst dann, wenn eine Jahresgebühr erhoben wird, ist die Anschaffung von Kreditkarten äußerst sinnvoll. Für jeden Anspruch, jede Bonität und jeden Status halten Banken die geeigneten Kreditkarten bereit.