Geld
Nützliche Tipps rund ums Geld
Im Internet findet man zahlreiche nützliche Tipps bezüglich des eigenen Geld. Tatsächlich war es nie so einfach, sich ausführliche Informationen besorgen, Vergleiche anzustellen und sogar online Geldgeschäfte und Vertragsabschlüsse zu tätigen. So kann man relativ leicht und zeitsparend herausfinden, wo es den besten Ratenkredit gibt, um sich einen neuen Traumurlaub, ein ausgefallenes Wohnzimmer oder einen teuren Zahnersatz leisten zu können. Online erfährt man außerdem, worauf man achten sollte und wann sich der Abschluss lohnt.
Wenn man größere Anschaffungen nicht mehr mit dem ersparten Geld abdecken kann, ist ein günstiger Ratenkredit mit bezahlbaren Zinsen die beste Lösung. Auch die Tilgung von Schulden aus einem wesentlich teureren Dispositionskredit mittels eines Privatkredites ist anzuraten. Man spart eine Menge Geld und schiebt die Schulden nicht weiterhin vor sich her. Dispositionskredite essen das eigene Geld geradezu auf, da sie mit hohen Zinsen belastet werden. Wenn es um eine große Summe Geld geht, die man sich beispielsweise für den Kauf eines Autos leihen möchte, findet man vielfach online den Tipp, dass man über eine gewisse Anzahlungssumme bereits verfügen sollte, um den Kredit wirklich sinnvoll zu gestalten und die monatlichen Raten nicht allzu hoch werden zu lassen.
Hauptsicherheiten wie das laufende Einkommen, kurze Laufzeiten sind weitere Tipps, die man im Rahmen eines Ratenkredites findet. Ein grundlegender Aspekt von Geld ist dessen Wert. Dies bringt jeden zu der Frage, wie man das ersparte Geld am besten vor der Inflation, also dem Wertverlust retten kann. Auch hierfür findet man online verschiedene Lösungen. Das Tagesgeldkonto erwirtschaftet relativ hohe Zinsen ab, bei manchen Banken bis zu 5,65 Prozent, abgesichert bis 20.000 EUR. Ein Tagesgeldkonto schützt das Geld bis zu einem gewissen Maße vor dem kompletten Wertverlust. Darüber hinaus ist es möglich, sein Geld als Festgeld anzuliegen. Hierbei handelt es sich um eine längerfristige Anlage.
Einige Banken bieten für zwölf Monate 5 Prozent Zinsen. Girokonten hingegen bringen meist keine Zinsen, was im Falle einer Inflation bedeutet, dass das darauf befindliche Geld seinen Wert verliert. Deshalb wird dazu geraten, überschüssiges Geld anderweitig zu verzinsen. Sparbücher schützen keinesfalls vor der Inflation, da die Zinssätze meist unterhalb der Inflationsrate angesiedelt sind und viele Sparkasse zum Beispiel nur 1 Prozent Sparbuchzinsen bieten.
Im Falle einer Inflation droht sogar das Minus. Es gibt lediglich einige wenige Banken, die Sparzinsen bezahlen, die den Wert des Geld, dann ausgleichen würden. Neben den Aspekten Ratenkredit und Inflation ist das Thema Schulden sehr präsent. Mehr als 7,3 Prozent der deutschen Haushalte sind so verschuldet, dass nicht einmal das Nettoeinkommen ausreicht, die laufenden Kosten zu decken. Finanztipps rund um das Thema Schulden können helfen, Probleme mit dem Geld in den Griff zu bekommen, bevor der Gerichtsvollzieher vor der Tür steht.
Eine gezielte Aufstellung von Einnahmen und Ausgaben sollte vorbereitend zu jedem Kredit gemacht werden, und zwar vor dem Bankbesuch. Man sollte außerdem prüfen, ob man ein Anrecht auf öffentliches Geld hat. Steckt man bereits in Schwierigkeiten, sollte man mit den Gläubigern wie auch dem Gerichtsvollzieher gemeinsam und offen Lösungen rund um das Geld finden, alle Mahnungen und Rechnungen sortiert aufbewahren und sich zudem an eine Schuldnerberatungsstelle wenden.